9. IQTIG-Tätigkeitsbericht informiert über Umsetzung der externen Qualitätssicherung im Jahr 2024

Berlin, 15. Juli 2024 - Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat seinen Tätigkeitsbericht 2024 vorgelegt. Das Institut informiert in seinem Bericht jedes Jahr darüber, wie es die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragten Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) durchführt hat. Daneben gibt der Tätigkeitsbericht einen Überblick über die vom IQTIG angefertigten Berichte und weiteren Arbeitsergebnisse im zurückliegenden Kalenderjahr. Der Tätigkeitsbericht steht auf iqtig.org kostenlos zum Download zur Verfügung.

„2024 war ein gutes Jahr für die externe Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Das IQTIG hat seine hohen Standards bei der Umsetzung der QS-Verfahren gehalten. Mit dem Bundesqualitätsbericht stellen wir Krankenhäusern, Ärztinnen und Ärzten aber auch Patientinnen und Patienten Jahr für Jahr wertvolle Informationen darüber zur Verfügung, welche Qualität die medizinische Behandlung in ausgewählten Versorgungsbereichen hatte. Die Beteiligung des IQTIG am Bundes-Klinik-Atlas des Bundesgesundheitsministeriums ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Was mich besonders freut: Am 29. April 2025 haben wir unser 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Bereits seit 2015 ist das IQTIG das zentrale Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Deutschland. Gegründet wurde das IQTIG am 9. Januar 2015 mit der ersten Sitzung des Stiftungsrats der gleichnamigen Stiftung in Berlin. Rückblickend kann ich sagen, dass das eine gute Entscheidung war. Die Zeit hat gezeigt: ohne das IQTIG geht Qualitätssicherung nicht“, so Prof. Claus-Dieter Heidecke.
Das IQTIG 2024 in ausgewählten Zahlen
Im Jahr 2024 hat das IQTIG insgesamt 15 QS-Verfahren gemäß der DeQS-RL im Auftrag des G-BA durchgeführt. Hinzu kamen drei Strukturabfragen und zwei Stichprobenziehungen. Für die gesetzliche Qualitätssicherung wurden mehr als 4,5 Millionen Daten ausgewertet (Erfassungsjahr 2023). Insgesamt 41 Projekte, Berichte und spezifische Verfahren konnten abgeschlossen bzw. teilabgeschlossen werden. Der G-BA hat dem IQTIG im vergangenen Kalenderjahr 14 Neuaufträge erteilt, darunter drei neue Spezifikationen.

Wichtige Arbeitsfelder des IQTIG im Jahr 2024

  • Das IQTIG hat 2024 seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung von weiteren sechs Verfahren der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung veröffentlicht. Auf Basis der Ergebnisse der ersten drei Modellverfahren (QS PCI, QS HSMDEF und QS KEP) hat das Institut für weitere sechs Verfahren der DeQS-RL geprüft, inwieweit Aufwände reduziert werden können und sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt.
  • Das IQTIG hat 2024 eine weiterentwickelte Version der „Methodischen Grundlagen“ veröffentlicht.  Neben fachlichen Aktualisierungen einzelner Kapitel wurde die aktualisierte Version insbesondere um ein Kapitel zu den Methoden ergänzt, die das Institut bei der Evaluation von Regelungen zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen einsetzt. Außerdem enthält die neue Version der Methodischen Grundlagen eine Beschreibung der statistischen Methoden für die Durchführung von Volume-Outcome-Analysen.
  • Das IQTIG ist seit 2024 an dem vom Bundesministerium der Gesund initiierten Bundes-Klinik-Atlas beteiligt. Mithilfe des Online-Portals sollen Patientinnen und Patienten die Qualität medizinischer Leistungen besser vergleichen können.
  • Das IQTIG hat 2024 die Einführung der Erprobung des Verfahrens QS ambulante Psychotherapie u.a. mit einer großen Regionalkonferenz vorbereitet. Das Verfahren ist am 1. Januar 2025 in Nordrhein-Westfalen in eine sechsjährige Erprobungsphase gestartet.

Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

Weitere Informationen

Marc Kinert
Leiter Stabsbereich Presse und Kommunikation

Telefon: (030) 58 58 26 - 170
Mail: presse(at)iqtig.org